coravelinto Logo

coravelinto

Finanzberatung & Sparstrategien

Unsere Bewährte Methodik

Entdecken Sie, warum unser strukturierter Ansatz zum Vermögensaufbau seit 2020 überdurchschnittliche Ergebnisse für unsere Teilnehmer erzielt und sich deutlich von herkömmlichen Finanzberatungsansätzen unterscheidet.

Methodenvergleich im Detail

Wir haben unseren Ansatz systematisch mit traditionellen Finanzberatungsmethoden und modernen Robo-Advisor-Lösungen verglichen. Die Unterschiede sind deutlich messbar und zeigen klare Vorteile für unsere Teilnehmer.

Unser Ansatz

Personalisierte Sparstrategien

Individuelle Analyse der persönlichen Situation, gefolgt von maßgeschneiderten Strategien, die sich an realen Lebensumständen orientieren und kontinuierlich angepasst werden.

  • Persönliche Risikoanalyse innerhalb 48 Stunden
  • Monatliche Strategieanpassungen basierend auf Marktentwicklung
  • Direkter Expertencontact bei Fragen
  • Berücksichtigung individueller Lebensereignisse
  • Flexible Anpassung der Sparziele ohne Zusatzkosten
  • Regelmäßige Bildungsmodule zur Finanzplanung
Traditionelle Beratung

Klassische Finanzberatung

Standardisierte Beratungsgespräche mit vorgefertigten Produktempfehlungen, die oft mehr den Provisionsinteressen als den Kundenbedürfnissen dienen.

  • Beratungstermine nur nach Vereinbarung
  • Fokus auf Produktverkauf statt Bildung
  • Hohe versteckte Kosten durch Provisionsmodelle
  • Selten individuelle Risikobetrachtung
  • Wenig Transparenz bei Gebührenstrukturen
  • Anpassungen oft mit Zusatzkosten verbunden
Robo-Advisor

Automatisierte Systeme

Algorithmusbasierte Portfolioerstellung mit geringen Kosten, aber ohne persönliche Betreuung oder Berücksichtigung komplexer Lebenssituationen.

  • Niedrige Gebühren durch Automatisierung
  • Schnelle Portfolioerstellung
  • Keine persönlichen Beratungsgespräche
  • Standardisierte Risikoabfrage ohne Tiefe
  • Keine Berücksichtigung persönlicher Umstände
  • Begrenzte Anpassungsmöglichkeiten

Messbare Effektivitätskennzahlen

Unsere Methodik wird seit 2022 kontinuierlich evaluiert. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache und zeigen die überlegene Performance unseres Ansatzes.

94%

Zielerreichung

Unserer Teilnehmer erreichen ihre gesetzten Sparziele innerhalb der geplanten Zeiträume oder übertreffen diese sogar.

3,2x

Sparquote Steigerung

Durchschnittliche Erhöhung der monatlichen Sparrate nach 12 Monaten Programmteilnahme verglichen mit dem Ausgangswert.

18Mon

Schnellere Zielerreichung

Verkürzung der ursprünglich geplanten Sparzeiten durch optimierte Strategien und kontinuierliche Betreuung.

Unsere Einzigartigen Differenzierungsmerkmale

Diese Aspekte machen unseren Ansatz einzigartig im deutschen Markt für Finanzdienstleistungen und erklären die überdurchschnittlichen Erfolgsraten unserer Teilnehmer.

1 Verhaltenspsychologische Komponente

Wir integrieren erkenntnisse aus der Verhaltensökonomie in unsere Sparstrategien. Das bedeutet, wir berücksichtigen menschliche Verhaltensmuster wie Prokrastination oder emotionale Ausgabenentscheidungen und entwickeln entsprechende Gegenmaßnahmen. Beispielsweise setzen wir automatisierte Sparprozesse ein, die typische Hindernisse umgehen.

2 Lebensereignis-Adaptierung

Unsere Strategien passen sich dynamisch an Lebensereignisse an - sei es Jobwechsel, Familienzuwachs oder unerwartete Ausgaben. Wir haben spezielle Protokolle entwickelt, die innerhalb von 72 Stunden eine Strategieanpassung ermöglichen, ohne dass dabei die langfristigen Ziele aus den Augen verloren werden.

3 Micro-Learning Konzept

Anstatt überwältigender Informationsmengen vermitteln wir Finanzwissen in verdaulichen 10-Minuten-Modulen. Diese sind direkt mit den individuellen Sparzielen verknüpft und werden genau dann bereitgestellt, wenn sie für die aktuelle Situation relevant sind. So entsteht praktisches Finanzverständnis ohne Informationsüberflutung.

Dr. Michael Weber, Methodikexperte und Verhaltensökonom

Dr. Michael Weber

Methodikexperte & Verhaltensökonom

"Die Kombination aus psychologischen Erkenntnissen und individueller Betreuung macht den entscheidenden Unterschied. Menschen sparen nicht nach mathematischen Modellen, sondern nach emotionalen und situativen Faktoren."